Ungehindert Kindsein durch inklusive Förderung?: Ein Vergleich der Frühförderung in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) mit der Habilitation in Skåne … Zielsetzungen der Inklusion und Partizipation

Artikelnummer: BG278569

19,80

Uitverkocht

Verkoop door: Bucher Garten

Verwerkingstijd:(Dag) 5-8

Uitverkocht

E-mail wanneer voorraad beschikbaar

  • Veilig betalen en bestellen

We zijn er om je een veilige en comfortabele winkelervaring te bezorgen. 

  • Gratis retourneren binnen 30 dagen

Je kunt je retourtransacties snel en gemakkelijk uitvoeren. 

  • Profiteer van de handigste verzendfaciliteiten

We geven je een trackingnummer zodat je je bestelling stap voor stap kunt volgen. 

  • 100% klanttevredenheid

Alle producten die we aanbieden hebben hoge kwaliteitsnormen. 

Gegarandeerd veilig afrekenen:

Verwante producten 

Beschrijving

Skandinavische Länder gelten häufig als Vorzeigebeispiele, wenn es um die Verwirklichung der Kinderrechte geht. In dieser international angelegten Studie vergleicht die Autorin das Frühfördersystem in Deutschland mit der Habilitation, den regionalen Einrichtungen zur Förderung von Kindern (und Jugendlichen) in Schweden. Dabei geht sie der Frage nach, inwieweit die Menschenrechtsdimensionen der Inklusion und Partizipation durch die Organisationen der Frühförderung in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und der Habilitation in Skåne (Schweden) verwirklicht werden. In der Studie werden Inklusion und Partizipation als Rechte von Kindern und die Organisationen der Frühförderung und Habilitation vorgestellt. Darauf aufbauend legt die Autorin Grundzüge einer inklusiv und partizipativ ausgerichteten Förderung dar. In der sich anschließenden Diskussion der empirischen Ergebnisse Ihrer Fallanalysen bezieht sie sich auf die Ansätze des Neo- Institutionalismus und auf Ideen Pierre Bourdieus. Nach einer fallvergleichenden Darstellung der empirischen Ergebnisse werden Wirkzusammenhänge zur Verhinderung oder Verwirklichung von Inklusion und Partizipation und damit verbundene Dilemmata erörtert und in einem abschließenden Fazit unter der Frage „Inklusive Förderung?“ diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für eine Weiterentwicklung der Habilitation und der Frühförderung in Richtung von Inklusion und Partizipation entwickelt

Aanvullende informatie

Overzicht

auteur

Editie

1st edition

Uitgever

Projekt

Aantal pagina's

286

Publicatiedatum

2020-08-03

Verbindend

Paperback

ISBN13

9783897335134

ISBN10

3897335131