Goetheanismus und Musik: Aspekte zu einem neuen Erfassen der musikalischen Gegenwart

Artikelnummer: BG68122

23,13

Uitverkocht

Verkoop door: Bucher Garten

Verwerkingstijd:(Dag) 5-8

Uitverkocht

E-mail wanneer voorraad beschikbaar

  • Veilig betalen en bestellen

We zijn er om je een veilige en comfortabele winkelervaring te bezorgen. 

  • Gratis retourneren binnen 30 dagen

Je kunt je retourtransacties snel en gemakkelijk uitvoeren. 

  • Profiteer van de handigste verzendfaciliteiten

We geven je een trackingnummer zodat je je bestelling stap voor stap kunt volgen. 

  • 100% klanttevredenheid

Alle producten die we aanbieden hebben hoge kwaliteitsnormen. 

Gegarandeerd veilig afrekenen:

Verwante producten 

Beschrijving

Allgegenwärtiger Elektro-Klang verdrängt menschliches Singen und Spielen. Maschinell gehämmerte ‘Beats’ werden mit Rhythmus verwechselt. Und das mit der abendländischen Musik-Entwicklung innig verbundene Tonsystem steht auf dem Scheideweg zwischen Erstarrung und Auflösung ins Beliebige.Was sollen in dieser Situation der als musikalischer Dilettant verrufene Goethe und seine Musikauffassung? Wie können die relativ wenigen Anregungen Rudolf Steiners auf dem Gebiet der Musik für eine Erneuerung des musikalischen Lebens fruchtbar gemacht werden?Heiner Ruland schöpft aus einer reichen Lebenserfahrung als Komponist, Musikforscher, Pädagoge, Therapeut und Anreger im Instrumentenbau und behandelt eine Reihe von aktuellen Themen, die mit jedem Tag aktueller werden. Und er tut dies auf ansprechende Art: echt goetheanistisch, immer am Phänomen bleibend. Aus dem Inhalt: ‘Das ungeheure Reich der Töne’ (Goethe) Die Umwendung der Ästhetik durch Goethe Dur und Moll als Urpolarität Geistige Hintergründe der Temperatur Quintenstimmung – Terzenstimmung Auf ein musikalisches Kosmopolitentum zu Obertonsingen und neues Tonbewusstsein Sinnlich – übersinnlich – untersinnlich Die Mission des Klaviers Von den dionysischen Aulostönen, der Orgel und dem Kultus

Aanvullende informatie

Overzicht

auteur

Uitgever

Verlag am Goetheanum

Aantal pagina's

144

Publicatiedatum

2012-03-15

Verbindend

Paperback

ISBN13

9783723514320

ISBN10

B00IDA8BP0