Faust lesen, Faust verstehen (Schriften der Darmstädter Goethe-Gesellschaft, Band 4)

Artikelnummer: BG203615

13,95

Uitverkocht

Verkoop door: Bucher Garten

Verwerkingstijd:(Dag) 5-8

Uitverkocht

E-mail wanneer voorraad beschikbaar

  • Veilig betalen en bestellen

We zijn er om je een veilige en comfortabele winkelervaring te bezorgen. 

  • Gratis retourneren binnen 30 dagen

Je kunt je retourtransacties snel en gemakkelijk uitvoeren. 

  • Profiteer van de handigste verzendfaciliteiten

We geven je een trackingnummer zodat je je bestelling stap voor stap kunt volgen. 

  • 100% klanttevredenheid

Alle producten die we aanbieden hebben hoge kwaliteitsnormen. 

Gegarandeerd veilig afrekenen:

Verwante producten 

Beschrijving

Den Faust muss man lesen – und zwar langsam und sorgfaltig. Im vorliegenden Aufsatzband wird zunächst die Einheit des Faust-Textes verständlich gemacht. Es ist zum einen die Tragödie des Wissens oder besser des Wissenwollens, also die Magistertragödie, die das Ganze zusammenhält. Zum anderen die Tragödie der Margarete – die in der Regel trivialisiert wird als die Geschichte eines jungen Mädchens, das verführt wird. Goethe stellt uns aber keineswegs ein naives Gretchen vor, sondern eine junge, lebenserfahrene Frau, die aufgrund ihrer hohen Teilnahme- und Hingabefähigkeit in ihrer tiefsten leiblich-seelischen Existenz zerrissen wird. Herzdissoziation nennt Böhme das.In den nächsten Kapiteln wird exemplarisch gezeigt, wie durch close-reading einzelner Textpartien sich auch das Ganze dem Verständnis erschließt. Da ist zum einen die alte Frage, ob Faust eigentlich seine Wette mit Mephisto verloren oder gewonnen hat. Genauer analysiert wird hier die Szene mit Helena, in der Faust dem Verweilen im Augenblick am nächsten kommt. Zum anderen wird durch Analyse eines ganz bestimmten literarischen und kulturgeschichtlichen Topos, des Schemas der vier Elemente, gezeigt, wie der ganze Faust-Text durch die Tradition alchimistischen Denkens geprägt ist. Schließlich wird der Faust von seinen geflügelten Worten her betrachtet. Das führt zu einem durchaus trivialisierenden Verständnis des Faust – trifft aber auch einen Grundzug: Tatsächlich hat Goethe, der sich ja nicht als Philosoph verstehen wollte, doch eine starke Neigung zur Weltweisheit. Man könnte ihn ohne weiteres in die Reihe der großen Moralisten, also die Reihe von Montaigne bis Nietzsche oder Adorno stellen

Aanvullende informatie

Overzicht

auteur

Editie

Erstauflage

Uitgever

Aisthesis

Aantal pagina's

75

Publicatiedatum

2014-07-17

Verbindend

Paperback

ISBN13

9783849810702

ISBN10

B00IDA8BP0