Bilderkunde: Essays

Artikelnummer: BG192098

24,00

Op voorraad

Verkoop door: Bucher Garten

Verwerkingstijd:(Dag) 5-8

Op voorraad

  • Veilig betalen en bestellen

We zijn er om je een veilige en comfortabele winkelervaring te bezorgen. 

  • Gratis retourneren binnen 30 dagen

Je kunt je retourtransacties snel en gemakkelijk uitvoeren. 

  • Profiteer van de handigste verzendfaciliteiten

We geven je een trackingnummer zodat je je bestelling stap voor stap kunt volgen. 

  • 100% klanttevredenheid

Alle producten die we aanbieden hebben hoge kwaliteitsnormen. 

Gegarandeerd veilig afrekenen:

Verwante producten 

Beschrijving

Der Künstler, Kurator und Autor Andreas Seltzer ist auch Sammler – nicht nur von Künstlerischem und Alltäglich- bis Kurios-Gegenständlichem, sondern auch von Beobachtungen, die er auf seinen Wegen raus aus seiner Berliner Atelierwohnung eingesammelt und aufge­schrie­­ben hat. Die Besonderheit seiner Funde liegt schon in den Wegen begründet, die er einschlägt: es sind Randwege, die ihn stets in Grenzbereiche führen, zu etwas, das irgendwie nicht passt und nicht ganz aufgeht – jedenfalls schräg hineinreicht in die gewöhnliche Sicht auf die Dinge.So zu einer Vielzahl Berliner Orte, die kein Reiseführer verzeichnet: z.B. zu einer katholischen Pilgerstätte inmitten der Diaspora der Pots­damer Straße, zum Dachbodenfund/us der Ber­liner Artothek der Sozialen Kunstförderung – einer Sammlung von Bildkunstwerken, vom Westberliner Senat in Auftrag gegeben zur För­derung Bildender Künstler, dann von der Verwaltung selbst vergessen –, oder in die Polizeihistorische Sammlung Tempelhof, wo eine Dessertgabel keine Lust mehr auf Kuchen evo­­­ziert, in Joe Bernards Neuköllner Zauberladen, dessen Zaubertrick-Kurse auch auf Nach­frage bei Taschendieben stoßen könnten, zu Poseidon in Schöneberg oder in die Ruhlebener Geisterstadt Fighting City – eine wie aufgeschnittene Puppenstubenstadt aus Beton, in der die britischen Alliierten den Häuserkampf probten –, auch zu dunklen, aber unter suizidalen Berlinern beliebten Orten, ins Tempelhofer Zentrale Fundbüro oder zum Museum der Dinge – aber es gibt ebenso Porträts eines Kinderzimmers im Barbie-Look, der Wohnung eines Gummi-Liebhabers oder einer banalen Baumarkt- und einer Globetrotter-Filiale. Seltzers Thema ist im­mer die – gewollt bis ungewollt – surreale An­ordnung von Dingen in der Grauzone zwischen Kunst, Alltag und den ihnen mitunter korrespondierenden Pathologien: Es geht um Bilder realer Surrealitäten.Der Photokenner Seltzer porträtiert auch Koryphäen dieses Handwerks, z.B. den Indianerphotographen E.S. Curtis, den Pressephotographen Erich Salomon, aber auch die obskure Welt der ›Geisterfotos‹. Stets schlagen die­se Essays einen erhellenden Funken: etwa über den Sänger Henry de Winter oder die mexikanische Tanzmaskensammlung des Malers Gerhard Christian Löwenstein, über den Galeristen Rainer Borgemeister, über eine sehr spezielle Berliner Variante eines mechanical man und die Hüte und Hutsammlung von Ulla Klingbeil u.v.a.m

Aanvullende informatie

Overzicht

auteur

Editie

400th edition

Uitgever

Vorwerk 8

Aantal pagina's

328

Publicatiedatum

2017-01-07

Verbindend

Paperback

ISBN13

9783940384898

ISBN10

3940384895