Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationsgeschichte des Nationalsozialismus: Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus

Artikelnummer: BG207497

25,08

Uitverkocht

Verkoop door: Bucher Garten

Verwerkingstijd:(Dag) 5-8

Uitverkocht

E-mail wanneer voorraad beschikbaar

  • Veilig betalen en bestellen

We zijn er om je een veilige en comfortabele winkelervaring te bezorgen. 

  • Gratis retourneren binnen 30 dagen

Je kunt je retourtransacties snel en gemakkelijk uitvoeren. 

  • Profiteer van de handigste verzendfaciliteiten

We geven je een trackingnummer zodat je je bestelling stap voor stap kunt volgen. 

  • 100% klanttevredenheid

Alle producten die we aanbieden hebben hoge kwaliteitsnormen. 

Gegarandeerd veilig afrekenen:

Verwante producten 

Beschrijving

Die Folgen nationalsozialistischer Prägung über drei GenerationenDie »Napola« – wie die gebräuchliche Abkürzung für »Nationalpolitische Erziehungsanstalt« lautete – war eine Schlüsselinstitution des »Dritten Reiches«: die pädagogische Zuchtstätte des Nationalsozialismus schlechthin. Hier sollte die künftige »Führergeneration« des Staates systematisch herangezogen werden. Die pädagogische Methodik der Napola beruhte auf dem Wechselspiel von Verführung und Zerstörung: Zerstörung der Individualität der Schüler durch die konsequente Entfernung aus dem zivilen Leben, durch extremen körperlichen Drill und ideologische Abrichtung. Verführung durch außergewöhnliche – und für Jugendliche attraktive – Angebote (vom Reiten bis zum Segelfliegen) und das Karriereversprechen einer künftigen Eliteposition. Keiner, der eine dieser Schulen durchlaufen hat, ist davon unberührt geblieben. Viele haben ihren dort erteilten »Auftrag« erfüllt. Sie haben führende Positionen in Wirtschaft und Gesellschaft erreicht – freilich nicht mehr im totalitären Staat des Nationalsozialismus, sondern, nach 1945, in der jungen bundesrepublikanischen Demokratie. Wenn das Konzept der Eliteerziehung weitgehend aufgegangen ist, was ist dann aus dem »anderen« Teil der Erziehung, der Bindung an Führer und Vaterland, dem injizierten Glauben an rassische Ãœberlegenheit und historische Sendung des deutschen Volkes geworden? Wie wirkt sich die »nationalsozialistische Imprägnierung« nach dem als traumatisch erfahrenen Bruch von 1945 aus? Das Buch geht den unbewußten Identifikationen und Prägungen nach, die das historische Ende des Nationalsozialismus überdauert haben. Die Autoren haben in Tiefeninterviews nicht nur ehemalige Napolaschüler befragt, sondern auch ihre Nachkommen, um die Frage zu beantworten, ob es eine Erbschaft dieser Zeit gibt, die unbewußt auch in den Folgegenerationen weiterwirkt. Mit diesem Buch liegt die erste psychoanalytisch fundierte »Generationengeschichte« zu der immer wieder geforderten »Psychohistorie der Deutschen« vor

Aanvullende informatie

Overzicht

auteur

Editie

1., Sonderausgabe edition

Uitgever

Hamburger Edition

Aantal pagina's

394

Publicatiedatum

2009-02-10

Verbindend

Paperback

ISBN13

9783868542059

ISBN10

B00IDA8BP0