J.W.M. Henning (1783-1868): Aus dem Leben und Werk eines Pommerschen Pestalozzi-Schülers und Schulreformers des neunzehnten Jahrhunderts.Von … … Breslau und Bunzlau nach Köslin und Zürich

Artikelnummer: BG291316

26,31

Uitverkocht

Verkoop door: Bucher Garten

Verwerkingstijd:(Dag) 5-8

Uitverkocht

E-mail wanneer voorraad beschikbaar

  • Veilig betalen en bestellen

We zijn er om je een veilige en comfortabele winkelervaring te bezorgen. 

  • Gratis retourneren binnen 30 dagen

Je kunt je retourtransacties snel en gemakkelijk uitvoeren. 

  • Profiteer van de handigste verzendfaciliteiten

We geven je een trackingnummer zodat je je bestelling stap voor stap kunt volgen. 

  • 100% klanttevredenheid

Alle producten die we aanbieden hebben hoge kwaliteitsnormen. 

Gegarandeerd veilig afrekenen:

Verwante producten 

Beschrijving

Dieses Buch beschreibt Leben und Werk des zu Unrecht vergessenen Theologen und Pädagogen Johann Wilhelm Mathias Henning (1783 – 1868) aus dem pommerschen Rügenwalde, der 1809 zu den 17 Eleven gehörte, die der Preußische Staat zu Pestalozzi nach Yverdon schickte, um dort die Methodik des Schweizers zu studieren und später in Preußen umzusetzen. Aus dem Schüler und Mitarbeiter wurde ein Freund Pestalozzis. Nach seiner Rückkehr aus der Schweiz betätigte sich Henning im deutschsprachigen Raum als einer der ersten Biographen und als unermüdlicher Multiplikator der Pestalozzischen Ideen. Kurz vor seinem Abschied aus Yverdon hatte Henning 1812 -gestützt auf Grundlagen von Carl Ritter und Johann Georg Tobler- seine Methodik der „Elementargeographie“ vorgelegt, die Christian Wilhelm Harnisch dann 1816 in seiner „Weltkunde“ aufgriff und nun als „Heimathskunde“ bezeichnete. Während Harnisch lange Zeit in der Schulgeschichte als „Vater der Heimatkunde“ galt, geriet Henning, in dem man den eigentlichen Urheber sehen darf, zunehmend in Vergessenheit. Gemeinsam gründeten Henning und Harnisch 1813/14 in Breslau einen der ersten deutschen Schullehrervereine; als Autor lieferte Henning grundlegende Beiträge zu dem seit 1814 von Harnisch und Krüger herausgegebenen „Schulrath an der Oder“, der „erste(n) professionelle(n) Lehrerzeitschrift im deutschen Sprachraum“ von „überregionale(r)“ Bedeutung (Oelkers). – Von 1827 – 1851 steht Henning dem Königlichen Lehrerseminar der Bezirksstadt Köslin in Pommern als Direktor vor, das er nach Pestalozzischen Grundsätzen ausbaut und um eine kostenlose Modellschule für arme Kinder, eine Kindertagesstätte und eine Sonntagsschule für Handwerker erweitert. Mit seinem Elementarschulplan der Stadt Cöslin legt er 1828 dem Magistrat ein fortschrittliches Entwicklungskonzept für die Volksschulen der Region vor; 1830 erscheint erstmals (zunächst noch anonym) seine Pommersche Landes- und Volkskunde, die nicht weniger als 25 Auflagen erreicht hat und den zeitgenössischen Lehrern, aber auch seinen Landsleuten eine geographische und historische Faktensammlung und einen komprimierten Überblick über ihre Region an die Hand gab und damit einen wichtigen Beitrag zur Volksaufklärung leistete. 1834 gründet Henning nach dem Breslauer Vorbild auch in Pommern einen ersten Lehrerverein als Institution des Erfahrungsaustausches und der Fortbildung; ab 1835 gibt er in Köslin das Monatsblatt für Pommern’s Volksschullehrer heraus. Zu den Freunden und Kollegen Hennings gehören seit Yverdon P.F. Theodor Kawerau (Schul- und Regierungsrat in Köslin) und K. A. Gottlieb Dreist (Schulrat in Stettin). Zusammen werden die drei als das „Pestalozzianische Kleeblatt in der pommerschen Schulentwicklung“ des frühen neunzehnten Jahrhunderts beschrieben. Am Beispiel des Seminars von Köslin liefert das Buch Einblicke in die von der Erziehungswissenschaft lange vernachlässigte seminaristische Ausbildung der Volksschullehrer im frühen neunzehnten Jahrhundert

Aanvullende informatie

Overzicht

auteur

Editie

1st edition

Uitgever

Schneider Hohengehren

Aantal pagina's

147

Publicatiedatum

2022-12-01

Verbindend

Perfect Paperback

ISBN13

9783986490515

ISBN10

B00IDA8BP0