Lena – Eine Südtiroler Bergbäuerin

Artikelnummer: BG106202

19,95

Uitverkocht

Verkoop door: Bucher Garten

Verwerkingstijd:(Dag) 5-8

Uitverkocht

E-mail wanneer voorraad beschikbaar

  • Veilig betalen en bestellen

We zijn er om je een veilige en comfortabele winkelervaring te bezorgen. 

  • Gratis retourneren binnen 30 dagen

Je kunt je retourtransacties snel en gemakkelijk uitvoeren. 

  • Profiteer van de handigste verzendfaciliteiten

We geven je een trackingnummer zodat je je bestelling stap voor stap kunt volgen. 

  • 100% klanttevredenheid

Alle producten die we aanbieden hebben hoge kwaliteitsnormen. 

Gegarandeerd veilig afrekenen:

Verwante producten 

Beschrijving

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg wird Magdalena als Tochter eines armen Sägemüllers in Südtirol geboren. Schon früh bekommt das aufgeweckte Kind von den politischen Unruhen in seinem Heimatland mit. Bis in ihre Jungmädchenzeit hinein ist Magdalenas Leben von den Kämpfen um das vornehmlich deutsch besiedelte Südtirol geprägt. Als älteste von vier Töchtern muss Magdalena den Bergbauernhof übernehmen, den sich ihr Vater in der Zwischenzeit gekauft hatte. Dadurch bleibt ihr eigener Berufswunsch, Hebamme, auf der Strecke. Selbst in ihrer jungen Ehe wird sie in den Strudel der Auseinandersetzungen um ihr Vaterland mit hineingezogen. Doch Magdalena ist eine starke Frau, die sich allein schon wegen ihres Gottvertrauens niemals unterkriegen lässt.Die VorgeschichteAls ich im Jahre 1961, auf meiner ersten Italienreise, im lieblichen Südtirol Station machte und von frischen Feigen, dicken Tomaten und goldgelben Pfirsichen beeindruckt war, spürte ich nichts von den politischen Unruhen, die gerade das Land erschütterten. Auch in den Jahren danach, als die Zeitungen immer wieder von Anschlägen in diesem gebeutelten Land berichteten, bekam ich davon so gut wie nichts mit. Frisch verheiratet, voll berufstätig als Lehrerin, mit der Vorbereitung auf mein zweites Staatsexamen beschäftigt, zwischendurch zwei Kinder zur Welt gebracht, blieb mir keine Zeit, mich um das Weltgeschehen zu kümmern. Erst im vergangenen Jahr, durch die Begegnung mit Fiona, einer jungen Engländerin, erwachte mein Interesse für die Geschichte Südtirols. Fiona erzählte mir nämlich, sie verbringe dort jedes Jahr eine Woche auf einem Bergbauernhof, wo sie unentgeltlich mithelfe. Als sie dann noch von einer fast neunzigjährigen Altbäuerin sprach, die geistig noch sehr rege sei, gab es für mich kein Halten mehr. Da musste ich so bald wie möglich hin. Sicher, ich hätte über die Geschichte dieses Landes in einem der sehr guten Bücher, die inzwischen über Südtirol geschrieben wurden, nachlesen können, was sich im letzten Jahrhundert dort abgespielt hat. Aber das war es nicht, was mich interessierte. Mich reizte es, einer Zeitzeugin zu begegnen, die mir Geschichte aus erster Hand bieten konnte – das, was im Alltag der normalen Bewohner eines Landes von der Geschichte spürbar geworden war. Nachdem die junge Engländerin für mich den Kontakt zu den Bewohnern des Bergbauernhofes hergestellt hatte, machte ich mich auf den Weg. Mir wurde fast schwindlig, als sich unser Auto die steile Straße hinaufschob, deren Ränder so gut wie nicht befestigt waren, obwohl es fast senkrecht Hunderte von Metern nach unten ging. Immer enger wurden die Serpentinen, durch die wir uns nach oben schraubten. Dann hatten wir ihn endlich erreicht, den Waldeckhof, das Ziel meiner Wünsche. Eine traumhafte Aussicht belohnte uns erst mal für die abenteuerliche Anreise. Danach lauschte ich tagelang ergriffen den Erinnerungen der alten Bäuerin, von der ich erfuhr, wie die große Politik immer wieder in das Leben jeder einzelnen Südtiroler Familie hineingespielt hatte. Was die Bäuerin Magdalena Thaler, genannt Lena, mir erzählt hat, habe ich in vorliegendem Buch für Sie niedergeschrieben. Bewusst habe ich darauf verzichtet, entsprechende Zahlen und Fakten hinzuzufügen, damit alles authentisch bleibt. Anhand eines persönlichen Schicksals will ich beschreiben, in welchen Nöten das Südtiroler Volk im vorigen Jahrhundert gelebt hat und wie es sich seine Autonomie erkämpfen musste. Vielleicht sehen Sie nach dem Lesen des Buches dieses wunderschöne Land – ebenso wie ich – dann mit ganz anderen Augen

Aanvullende informatie

Overzicht

auteur

Editie

2. edition

Uitgever

Rosenheimer Verlagshaus

Aantal pagina's

272

Publicatiedatum

2013-03-21

Verbindend

Hardcover

ISBN13

9783475541254

ISBN10

3475541254